Muskelentspannung nach Jacobson
Stress und psychische Belastung führen zu einer erhöhten Anspannung der Muskulatur. Über einen längeren Zeitraum leidet darunter nicht nur der Körper, sondern auch die Seele. Die Folge können Schlaflosigkeit und innere Unruhe sein. Bei der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson werden einzelne Muskelpartien angespannt, für einen kleine Zeitspannen (ca. 20 Sekunden oder die Länge eines Atemzuges) Muskelspannung halten, und wieder entspannt. Durch die abwechselnde Spannung und Entspannung kann ein vertieftes Ruhegefühl erreicht werden und wirkt sich so wohltuend auf den Körper und den Geist aus.
Die auf dem Prinzip von Anspannung und Entspannung basierende Methode, setzt bei der Muskulatur an: Der Sympathikus wird aktiviert, wenn sich auf Grund von Angst oder Stress eine reflexartige Anspannung der Muskulatur ereignet. Der Sympathikus ist jener Teil des vegetativen Nervensystems, der für Erregung und Aufmerksamkeit sorgt. Umgekehrt bewirkt der Parasympathikus – die Lockerung der Muskulatur- ein Ruhegefühl. Das ist jener Teil des Nervensystems, der für Entspannung sorgt. Durch eine intensive muskuläre Entspannung wirkt man mit der Progressiven Muskelentspannung einer Stressreaktion entgegen. Denn ein entspannter Körper führt zu einem entspannten Geist.
In meiner Praxis biete ich eine Vielzahl an verschiedenen Therapien an.
Es werden keine Krankheiten, sondern Personen von mir behandelt, die krank geworden sind!
Als Therapeutin versuche ich die Ursache und nicht nur die Symptome einer jeden Dysfunktion zu erkennen und zu behandeln.